Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/11452/10178
Title: Kant ve Heidegger’de özgürlük sorunu
Other Titles: Das Freiheitsproblem bei Kant und Heidegger
Authors: Aşkın, Zehragül
Keywords: Özgürlük
Ek-sistenz
Ek-statik
Zamanlandırma
Özerklik
Kopernik devrimi
Die Freiheit
Ek-sistence
Ek-statisch
Zamansallık
Yitimsellik
Die Zeitlichkeit
Die Zeitigung
Temporalitat
Autonomie
Die Kopernikische wendung
Issue Date: 2008
Publisher: Uludağ Üniversitesi
Citation: Aşkın, Z. (2008). "Kant ve Heidegger’de özgürlük sorunu". Kaygı. Uludağ Üniversitesi Fen-Edebiyat Fakültesi Felsefe Dergisi, 11, 53-67.
Abstract: Heidegger, özgürlük sorununda Kantçı denebilecek nedensel olmayan bir bakışa sahiptir. Bununla birlikte Heidegger için özgürlük; Kant’ta olduğu gibi a apriori bir ahlak yasasında da temellenmemektedir. Heidegger, Kant’tan farklı olarak özgürlüğü ontolojik bir temelde açıklamaktadır. Bu noktada özgürlük; kendi özünü kendisinde taşımayan sonlu Dasein’ın ek-statik olagelmesinin öyküsüdür.
Im Bezug auf das Freiheitsproblem hat Heidegger eine ‚kantisch’ zu bezeichnende, nicht-kausale Perspektive. Die Freiheit ist die absolute Unabhängigkeit des Daseins, welches als die Eröffnungsgeschichte des Anfangs in die Welt geschleudert wurde, das Entnehmen der eigenen Gesetze von sich selbst. Daneben ist die Freiheit für Heidegger genauso wie bei Kant nicht a priori in einem Vernunftgesetz begründet. Anders als bei Kant erklärt Heidegger die Freiheit auf einem ontologischen Grund. An diesem Punkt ist die Freiheit die Geschichte des Zusätzlich-Statisch-Werdens des Daseins.
URI: http://hdl.handle.net/11452/10178
ISSN: 2645-8950
Appears in Collections:2008 Güz Sayı 11

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
11_4.pdf98.37 kBAdobe PDFThumbnail
View/Open


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons